Eltern und Kind

Schwangerschaft

Die gesunde Schwangerschaft

Bewegung in der Schwangerschaft

Sport in der Schwangerschaft ist empfehlenswert. Solange der Muttermund geschlossen ist, ist Schwimmen bis zur Geburt möglich. Besonders für den Rücken ist es die ideale Stärkungsgymnastik. Auch gemütliches Radfahren (nicht aber Mountainbiking über Stock und Stein), Gymnastik, Aqua-Jogging und Wandern eignen sich für Schwangere.

Sportarten mit erhöhtem Unfallrisiko wie Skifahren oder Reiten und Sportarten, die man nicht abbrechen kann – z. B. Segeln und Bergsteigen – sollten jedoch gemieden werden.

Sportarten, zu denen schnelle, ruckartige Bewegungen gehören und die die Beckenbodenmuskulatur belasten, sind ebenfalls ungünstig, z. B. Tennis, Squash und Trampolinspringen.

Im Fitness-Studio ist beim Muskelaufbautraining Vorsicht geboten; insbesondere Bauchmuskeltraining und Übungen mit starker Beanspruchung der Sehnen und Bänder sind zu meiden.

Kraft- und Leistungssport sollten während der Schwangerschaft tabu sein. Sie belasten den Körper so stark, dass es zu einer Minderversorgung des Ungeborenen kommen kann.

Ansonsten gilt: Solange sich die Schwangere wohl und nicht überlastet fühlt, ist Bewegung für sie sehr gut.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft

Insbesondere Frauen, die ihr erstes Kind erwarten, sind oft unsicher, was sie sich und ihrem Kind während der Schwangerschaft zumuten dürfen. Auch ist eine regelrechte Industrie entstanden, die mit ihren Produkten die angeblichen und tatsächlichen Informationsbedürfnisse und Wünsche der Schwangeren befriedigen möchte.

Dabei ist die Grundregel sehr einfach: Ausgewogene Ernährung und ein regelmäßiger Lebensrhythmus ohne Exzesse sind das Beste für Mutter und Kind. Es gibt also nur Weniges, das verboten ist, wie z. B. Rauchen.

Der Körper einer Frau ist von Natur aus hervorragend für eine Schwangerschaft eingerichtet. Trotzdem: Zu wissen, was der eigene Organismus und das wachsende Kind brauchen, hilft, die Schwangerschaft hoffentlich gesund und unbeschwert zu erleben.

Schwanger sein heißt nicht „Essen für Zwei“. Sich genussvoll zu verwöhnen ist allerdings erlaubt! Am besten mit genügend Zeit für abwechslungsreiches, hochwertiges Essen mit vielen unlöslichen Faserstoffen, Ballaststoffen, das sich idealerweise aus 15–20 % Eiweiß, 25 % Fett und 55–60 % Kohlenhydraten zusammensetzt. Vollkornprodukte sind als Kohlenhydratlieferanten in der Schwangerschaft besonders geeignet, unter anderem auch deshalb, weil sie unlösliche Faserstoffe enthalten, die vor Verstopfung schützen.

Stoffwechsel. Der Stoffwechsel von Schwangeren verändert sich. Der „Grundumsatz“ – das ist die Energiemenge, die der Körper pro Tag ohne große Anstrengung verbraucht – erhöht sich um 20 %; das hört sich nach Viel an, entspricht aber lediglich ~ 500 kcal pro Tag. Das notwendige „Mehr“ ist häufig schon mit zusätzlich 1–2 Scheiben belegten Vollkornbroten erreicht. Während der gesamten Schwangerschaft sollte eine werdende Mutter nicht mehr als 13, maximal 15 kg zunehmen.

Diätkuren sind in der Schwangerschaft strikt zu meiden – zum einen bedeuten sie eine erhebliche Belastung für den Gesamtorganismus, zum anderen steigern sie die Schadstoffbelastung des Kindes durch Mobilisierung von im Fett gespeicherten Schadstoffen während der Abmagerungskur.

Sauerstoff. Mutter und Kind brauchen während der Schwangerschaft rund 20–30 % mehr Sauerstoff, vor allem in den letzten drei Monaten. Dies erklärt, warum Schwangere schneller und tiefer atmen.

Trinken. Noch ein Grundstoff wird von Schwangeren vermehrt benötigt: Wasser. Mindestens 1,5 bis 2 l Wasser, Saftschorle oder Kräutertee sollte die Trinkmenge täglich sein. Den Grund hierfür zeigt folgendes Beispiel: Nur für den Austausch des Fruchtwassers werden in der 30. Schwangerschaftswoche rund 2,5 l Wasser im Blutkreislauf pro Stunde von der Mutter zum Kind (und wieder zurück) transportiert!

Eiweiß. Vor allem das Kind braucht zum Wachsen viel Eiweiß. Daher sollte die Nahrung der Schwangeren pro Tag mindestens 80–100 g Eiweiß, das z. B. in Milchprodukten, Fisch, in fettarmem Fleisch und Vollkornprodukten vorliegt. Eine vegetarische Ernährung mit vielen Eiern und Milchprodukten kann zwar den Eiweißbedarf abdecken, aber nicht den Eisenbedarf. Eine vegane Ernährung enthält in jedem Fall zu wenig Eiweiß; von ihr muss für die Zeit einer Schwangerschaft abgeraten werden.

Fett. Für Fett liegt der Richtwert für Schwangere bei rund 70 g pro Tag. Das sieht nach viel aus, ist es aber nicht. Denn Fett ist nicht nur in Fettprodukten wie Butter und Öl enthalten, sondern auch in vielen sonstigen Nahrungsmitteln. So sind z. B. Wurst, Chips und Schokolade äußerst fettreich. 250 g Chips enthalten z. B. ~ 70 g Fett. Deshalb sollten Schwangere bei derartigern Nahrungsmitteln aufpassen und sie (weitgehend) weglassen.

Unlösliche Faserstoffe (Ballaststoffe). Ballaststoffreiche Kost mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten beugt der in der Schwangerschaft häufigen Verstopfung vor.

Kalzium. Weil die Skelettentwicklung des Kindes schon früh in der Schwangerschaft anfängt und die Knochen über die gesamte Schwangerschaft mitwachsen, ist der Kalziumbedarf erhöht. Empfohlen werden deshalb für Schwangere täglich 1,5 g statt wie sonst 1 g Kalzium. Diese Menge lässt sich gut durch Milch, Joghurt, Käse, Nüsse, grünes Gemüse und Vollkornprodukte decken.

Eisen. Eisen braucht der Körper während der Schwangerschaft deutlich mehr als sonst. Leider tritt bei vielen Frauen im Verlauf ihrer Schwangerschaft eine Blutarmut auf, genauer gesagt eine Eisenmangelanämie. Deshalb wird bei der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchung der Hämoglobin- und damit indirekt der Eisengehalt des Bluts gemessen.

Eine gängige Empfehlung lautet, ab der 12. Woche etwa 20 mg Eisen täglich zusätzlich aufzunehmen, zum Beispiel über Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Linsen, Kohl, grünes Blattgemüse, Hefe, Haferflocken und Weizenkeime. Die beste Eisenquelle in der natürlichen Nahrung ist Fleisch. Dementsprechend ist die Gefahr einer Eisenmangelanämie bei vegetarischer Ernährung erhöht.

Ist aber bereits ein Eisenmangel nachweisbar, reicht auch eine sehr fleischreiche Kost nicht aus, um die Eisenspeicher bis zur Geburt wieder aufzufüllen.

In diesem Fall wird der Frauenarzt ein geeignetes Eisenpräparat (Dragees oder Kapseln) empfehlen. Leider bekommen viele Frauen von den Präparaten Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall. Hebammen raten in diesen Fällen häufig zum besser verträglichen Kräuterblut, einem eisenhaltigen Saft.

Jede Schwangere sollte auf den Verzehr von rohem Fisch, ungekochten Eiern und rohem Fleisch verzichten – vor allem wegen der Gefahr einer Infektion mit Toxoplasmose.

Jod (Übersichtstabelle Spurenelemente). Weil der Mutterkuchen Botenstoffe ausschüttet, die die Schilddrüsenfunktion steigern, ist Jod ein Spurenelement, das der Körper in der Schwangerschaft besonders benötigt. Zur Deckung des Jodbedarfs sind ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche und die Verwendung von jodiertem Speisesalz empfehlenswert. Weil das aber nach vielen Erhebungen in der Praxis nicht ausreicht, und die meisten Gegenden in Deutschland Jodmangelgebiete sind, empfiehlt man bundesweit zusätzlich die vorsorgliche Einnahme von 1–2 Jodid 100®-Tabletten täglich, entsprechend 100–200 µg Jod.

Folsäure. Definitiv zweckmäßig ist auch die Einnahme von Folsäure vor und in der frühen Schwangerschaft, die nachweislich die Gefahr von Neuralrohrdefekten wie einem offenen Rückenmarkskanal (Spina bifida) senkt. Wer während der Schwangerschaft Folsäure einnimmt, kann damit wahrscheinlich auch das Risiko einer Frühgeburt senken. Die Einnahme sollte bereits bei der Planung der Schwangerschaft bzw. nach dem Absetzen der Verhütung erfolgen; die empfohlene Dosis beträgt 0,4 mg (400 µg) bis maximal 0,8 mg (800 µg) täglich. Die Einnahme kann nach dem 4. Schwangerschaftsmonat beendet werden.

Vitamin D. 90 Prozent der entbundenen Frauen und 88 Prozent der Neugeborenen weisen einen Vitamin-D-Mangel auf. Dies ergab eine Studie von 2011, bei der Wissenschaftler Blutproben untersuchten, die nach der Entbindung aus der Nabelschnur des Säuglings entnommen worden waren. Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel erhöht bei Schwangeren das Risiko einer Frühgeburt. Betroffene Säuglinge erkranken nach der Geburt häufiger an Infektionen der unteren Atemwege und Rachitis, und ihr Knochenaufbau ist beeinträchtigt.

Abgesehen von diesen Empfehlungen für zusätzliche Vitamine und Mineralien: Es konnte bisher nicht nachgewiesen werden, ob Multivitaminpräparate Fehlbildungen oder Frühgeburten verhindern können. Lediglich Folsäure ist in der angegebenen Dosierung zweckmäßig.

Ungewöhnliche Essensvorlieben

Der „Appetit auf saure Gurken“ in der Schwangerschaft ist legendär: Heißhungerattacken nach allem Möglichen sind nichts Ungewöhnliches und man kann ihnen getrost – und in Maßen – nachgeben. Genauso häufig sind aber auch starke Abneigungen bis hin zu massiver Übelkeit gegenüber einigen Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln oder allgemein ungewohnten Gerüchen.

Diese Abneigung hat einen tiefen entwicklungsgeschichtlichen Grund: Der wachsende Organismus soll bestmöglichen Schutz vor fremden und damit möglicherweise ungesunden oder giftigen Stoffen erhalten. Deshalb werden meistens jahrzehntelang bekannte Nahrungsmittel bevorzugt.

Und noch etwas zur Beruhigung: Oft enthalten die „Heißhunger-Speisen“ Stoffe, die der Körper gerade braucht!

Weiterlesen:

  • Genussmittel in der Schwangerschaft
  • Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Genussmittel in der Schwangerschaft

Was ist Genuss und was Sucht? Was schadet „nur“ der Mutter, was betrifft auch das Kind? Bei den meisten der so genannten Genussmittel sind diese Fragen eindeutig zu beantworten.

Rauchen. Die häufigste Ursache für Mangelentwicklungen des Kindes ist das Rauchen. Die betroffenen Kinder kommen im Gegensatz zu Neugeborenen von Nichtraucherinnen „zu klein“ auf die Welt. Viele Studien zeigen, dass:

  • Der Mutterkuchen, der für die Zufuhr von Nahrung und Sauerstoff für das Kind zuständig ist, schrumpft, wenn sich die Blutgefäße durch Nikotin verengen
  • Die Gefahr einer Frühgeburt rapide steigt
  • Rauchen die Gehirnentwicklung von Ungeborenen beeinträchtigt.

Auch Passivrauchen hat diese Folgen. Raucher in der Umgebung von Schwangeren sollte man unbedingt darauf hinweisen, dass sie dem Ungeborenen Schaden zufügen.

Der Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und erhöhter Fehlgeburtenrate ist plausibel: Durch jeden Zigarettenzug verengen sich die Gefäße, die zum Mutterkuchen führen und das Kind mit Sauerstoff versorgen. Raucherinnen gebären deshalb häufig untergewichtige Kinder, die zudem besonders anfällig für Atemwegserkrankungen, Allergien und Infektionen sind. Häufig gibt es bei den Neugeborenen auch Entzugserscheinungen vom Rauchen, die sich in sehr häufigem Schreien und monatelanger „schlechter Laune“ zeigen. Außerdem ist Rauchen ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod.

Trotz all dieser Argumente schafft es manche Raucherin nicht, in der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören. Dann sollte sie wenigstens ihren Zigarettenkonsum reduzieren, das ist immer noch besser als unverändert weiter zu rauchen. Vor der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören ist aber die beste Lösung!

Alkohol. Viele Frauenärzte raten zum absoluten Alkoholverzicht. Denn Alkohol kommt fast ungehindert durch den Mutterkuchen in den Körper des Kindes und hat äußerst krankmachende Folgen: Er erhöht z. B. das Risiko für Fehlbildungen und Fehlgeburten.

Studien belegen, dass schon 10 g Alkohol am Tag, also ein kleines Bier oder 100 ml Wein, zu schweren Fruchtschäden führen können, der so genannten (Alkoholembryopathie). Als Folge kann es beim Kind zu Entwicklungsstörungen und verminderter Intelligenz kommen.

Dies empfinden viele Schwangere als unpraktikabel; sie sind der Meinung, dass alkoholhaltige Getränke in unserer Kultur zum sozialen Leben gehören. Deshalb empfehlen andere Ärzte als Kompromiss die so genannte Wochenregel: Die Schwangere kann pro Woche so viel Alkohol konsumieren wie eine Nichtschwangere gefahrlos täglich, also ein Glas Wein oder zwei Gläser Bier. Dennoch gilt: Je weniger Alkohol, desto besser!

Rauchen und Alkohol sind im wahrsten Sinne des Wortes Gift für das Kind: Die meisten Fehlentwicklungen bei Ungeborenen kommen durch Nikotin und Alkohol zustande.

Koffein und Tee. Beim Koffein gehen die Meinungen der Gelehrten immer noch auseinander. So soll ein hoher Konsum koffeinhaltiger Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee oder Cola eine Mangelentwicklung der Ungeborenen und Frühgeburten begünstigen. Früher riet man Schwangeren sogar generell von Kaffee ab. Die aktuell in der Medizin vorherrschende Meinung ist jedoch, dass Kaffee, schwarzer Tee und Colagetränke in üblichen Mengen durchaus genossen werden kann. Aktuellen Studien zufolge ist gegen 3-5 normal große Tassen Kaffee am Tag nichts einzuwenden.

Drogen. In der Schwangerschaft sind Drogen ausgesprochen problematisch – für Mutter und Kind. Drogenabhängige Schwangere brauchen professionelle Hilfe, um mit der veränderten Lebenssituation zurecht zu kommen. Diese Hilfe können Drogenberatungsstellen und Gesundheitsämter bieten. Weil die Kinder nach der Entbindung Entzugssymptome bekommen, sollte das Kind unbedingt in einem auf Neugeborene spezialisierten Zentrum (Perinatalzentrum) mit angeschlossener Kinderklinik geboren werden.

Weiterlesen: Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Haut und Haare in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft wird die Haut der Frau durch die Hormonumstellung sehr gut durchblutet, kleine Fältchen verschwinden durch die Wassereinlagerungen, und auch eine Akne kann sich bessern. Durch die Veränderung des Hormonhaushalts und die starke Hautdehnung am Bauch wird die Haut aber auch belastet. Da die Bauchhaut bei den meisten eher trocken ist, ist eine tägliche Massage mit Haut- und Massageölen sehr empfehlenswert.

Während das Ungeborene wächst, nimmt die Spannung an der Bauchdecke zu, wodurch das Unterhautgewebe reißen kann, und sich die gefürchteten Schwangerschaftsstreifen (Striae distensae) bilden können. Diese bleiben leider auch nach der Geburt bestehen. Bürsten-, Knet- und Zupfmassagen der Bauchhaut mit einem Körperöl sollen den Streifen vorbeugen – wobei wissenschaftlichen Studien und Lebenserfahrung zufolge weder dies noch regelmäßiges Eincremen mit Lotionen wirklich hilft.

Weil der Körper in der Schwangerschaft mehr Hormone bildet, die für den dunklen Hautfarbstoff zuständig sind, kommt es häufig zu dunklen Farbeinlagerungen in der Haut, vor allem an den Brustwarzen, am Scheideneingang, und um den Darmausgang herum, in der Mittellinie des Bauches (Linea fusca) und schmetterlingsförmig im Gesicht (Chloasma uterinum). Auch kleine, dunkel gefärbte Warzen können sich an vielen Stellen des Körpers bilden. Diese Veränderungen bilden sich aber nach der Geburt wieder zurück.

Selbstverständlich können Schwangere täglich duschen oder den ganzen Körper waschen. Es spricht auch nichts gegen Vollbäder, nicht zuletzt, weil Frauen während der Schwangerschaft mehr schwitzen als sonst. Das Kind, seine umgebenden Eihäute und der Mutterkuchen sind durch den fest geschlossenen Muttermund gut geschützt, selbst wenn Badewasser von außen in die Scheide dringt. Leichte, nicht eng anliegende, saugfähige Kleidung unterstützt das Wohlgefühl der Schwangeren.

Im letzten Drittel der Schwangerschaft fallen wegen der Hormonumstellung bei vielen Frauen vermehrt Haare aus. Auch das gibt sich aber in den ersten Wochen nach der Geburt wieder.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Impfungen für Schwangere

Einige – normalerweise harmlose – Infektionen gefährden das ungeborene Kind in seiner Entwicklung. Gegen Röteln, Zytomegalie und Windpocken kann sich die Mutter aber impfen lassen und so auch das Ungeborene schützen.

Da die Impfmöglichkeiten in der Schwangerschaft sehr eingeschränkt sind, empfiehlt das Robert-Koch-Institut, folgende Impfungen im Vorfeld einer Schwangerschaft durchführen bzw. auffrischen zu lassen:

  • Röteln, sofern die Frau nicht genügend Antikörper hat Diphterie
  • Keuchhusten
  • Tetanus
  • Windpocken, sofern die Frau nicht genügend Antikörper hat.

Wenn kein Impfschutz besteht und es trotz aller Vorsicht zum Kontakt mit den Erregern von Masern, Mumps, Röteln, FSME, Hepatitis B, Windpocken oder Tollwut kommt, wird eine Sonderform der Impfung vorgenommen, bei der der Mutter vorsichtshalber „fertige“ Antikörper in Form von Immunglobulinen gespritzt werden. Dabei handelt es sich um Passivimpfungen.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft

Obwohl der Körper während der Schwangerschaft eine Reihe von Veränderungen durchmacht und „Hundstage“ nicht zu vermeiden sind, geht es den meisten Frauen in dieser Zeit sehr gut.

Innere Organe. Mit dem Wachsen des Embryos ändert sich natürlich auch die Größe der Gebärmutter. Wiegt sie bei Nichtschwangeren zwischen 30 und 60 g, erhöht sich ihre Muskelmasse bis zur Geburt um das 30-fache auf 1 200–1 500 g. Gegen Ende der Schwangerschaft nimmt die Gebärmutter so viel Platz ein, dass sie sogar die Lunge daran hindert sich komplett auszudehnen und dadurch das Atmen erschwert. Aber schon Monate vorher schiebt sie die anderen Organe im Bauch Schritt für Schritt zur Seite, wodurch typische Schwangerschaftsbeschwerden auftreten, z. B. Sodbrennen durch die Verdrängung des Magens und Verstopfung durch das Zusammendrücken des Darms. Durch den ständigen Druck der Gebärmutter auf die Harnblase hat die Schwangere das Gefühl, ständig auf die Toilette gehen zu müssen, dabei kann sie aber nur wenig Wasser lassen (Pollakisurie). Aber auch aus hormonellen Gründen ist vermehrter Harndrang während der Schwangerschaft völlig normal.

Im Verlauf der Schwangerschaft drückt die Gebärmutter auch auf die Beckenvenen, was einen Blutstau in den Venen der Beine begünstigt. Krampfadern können die Folge sein. Dagegen wirkt vor allem Bewegung, das Tragen von Stützstrümpfen und regelmäßiges Hochlegen der Beine.

Auch die Venen aus der Region des Dickdarms werden zusammengedrückt. Ein Stau in diesen Blutgefäßen kann Hämorrhoiden verursachen – diese lassen sich mit schmerzlindernden Cremes oder Zäpfchen behandeln.

Zusätzlich werden schwangerschaftsbedingt 6–7 l Wasser mehr als gewöhnlich im Körper eingelagert. Diese Wasseransammlung (Ödem) im Gewebe ist die Ursache dafür, dass viele Frauen in der Schwangerschaft über eingeschlafene Arme und Beine klagen – das Gewebewasser drückt auf die Nerven und legt sie vorübergehend lahm. Auch diese Beschwerden verschwinden spätestens nach der Geburt wieder.

Gewichtszunahme. Während der Schwangerschaft ist eine Gewichtszunahme bis 15 kg unbedenklich. Bei Übergewicht oder Adipositas empfehlen Ärzte aber, deutlich unter dieser Grenze von 15 kg zu bleiben. Um dies zu erreichen, ist eine gesunde Ernährung und körperliches Training hilfreich.

Mehr als die Hälfte der Gewichtszunahme beruht auf der oben genannten Ansammlung von Körperflüssigkeit, meist in der unteren Körperhälfte. Die Folge sind unangenehme Schwellungen in Händen und Füßen, die normalerweise aber keinen Grund zur Sorge bieten. Durch viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung kann einem starken Flüssigkeitsstau vorgebeugt werden.

Brüste. Die Brustdrüsen vergrößern sich hormonbedingt schon in den ersten Tagen nach der Einnistung des Kindes in der Gebärmutter; bis zum Geburtstermin vervielfachen sie ihr Volumen und Gewicht. Durch die erhebliche Dehnung der umgebenden Hautpartien kann das Unterhautbindegewebe reißen; dabei kann es zur Bildung von Schwangerschaftsstreifen kommen. Die Brustwarze (Mamille) wächst ebenfalls, und der Brustwarzenhof (Areola) wird dunkler und größer. Physikalische Maßnahmen zur Brustwarzenabhärtung werden heutzutage nicht mehr empfohlen, da sie die natürliche Schutzschicht der Haut zerstören und somit die Haut austrocknen. Lediglich bei Flachwarzen, Hohlwarzen und Schlupfwarzen hilft das mehrfache tägliche Anlegen einer Niplette ab dem 5. Schwangerschaftsmonat, um die Brustwarzen vorzubereiten.

Rücken. Viele Schwangere kämpfen vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel mit Rückenschmerzen. Kein Wunder: Je dicker der Bauch wird, umso mehr belastet das zusätzliche Gewicht den Rücken. Um diese Last auszugleichen, machen viele Schwangere ein Hohlkreuz, wodurch die Rückenmuskulatur aber überanstrengt wird.

Darüber hinaus lockert das Hormon Progesteron zur Vorbereitung auf die Geburt die Bänder, die die Gelenke stabilisieren. Wenn dann noch der Kopf des Kindes gegen Ende der Schwangerschaft auf das Kreuzbein drückt, sind Schmerzen vorprogrammiert. Auch wenn Rückenschmerzen besonders gegen Ende der Schwangerschaft unvermeidlich sind, man kann ihnen vorbeugen.

So beugen Sie vor:

  • Überlassen Sie schweres Heben anderen! Wenn Sie etwas Schweres unbedingt aufheben möchten, gehen Sie in die Knie und lassen Sie Ihren Rücken dabei gerade, auch beim Aufstehen.
  • Vermeiden Sie langes Stehen.
  • Achten Sie auf Ihr Schuhwerk: Flache Absätze sind rückenschonender als hohe.
  • Legen Sie beim Sitzen Ihre Füße hoch.
  • Schlafen Sie auf einer festen Matratze. Wenn Sie sich auf die Seite legen, machen Sie einen "Katzenbuckel", um die Wirbelsäule zu entlasten.
  • Regelmäßige Bewegung beugt Schmerzen vor; Schwimmen und Schwangerschaftsgymnastik sind ideal. Auch Yoga für Schwangere und Shiatsu von einer mit Schwangeren erfahrenen Therapeutin helfen dem Rücken.

Und wenn die Rückenschmerzen schon da sind, nutzen folgende Maßnahmen:

  • Wärme entspannt. Verwöhnen Sie Ihre Rückenmuskeln in einem warmen Vollbad (aber nicht zu warm, d.h. bis maximal 39 °C). Auch eine Wärmflasche oder ein feuchtwarmes Handtuch auf dem Rücken helfen.
  • Bringen Sie die Muskeln wieder in ihre "normale" Lage: Seitenlage mit Katzenbuckel und Kissen zwischen den Knien und unter dem Bauch können den Schmerz lindern.
  • Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach gezielten Bewegungstherapien; viele Kassen übernehmen z.B. die Kosten für Schwangerschaftsyoga.
  • Lassen Sie den schmerzenden Rückenbereich massieren. Ihr Arzt kann gegebenenfalls Massagen verschreiben. Aber Achtung: Eine Massage im Bereich des Kreuzbeins kann in der Spätschwangerschaft zu Kontraktionen der Gebärmutter führen.
  • Wenn sich der Schmerz so nicht lindern lässt, ist Paracetamol® als Schmerzmittel in der Schwangerschaft erlaubt – max. 3mal täglich 1 000 mg (6 Tabletten à 500 mg).

Zähne. Interessanterweise hat eine Schwangerschaft auch Auswirkungen auf die Zähne. Der Körper braucht vermehrt Kalzium und Fluorid, zwei Stoffe, die die Zähne härten und schützen. In der Schwangerschaft stehen diese „Härter“ als erstes dem Kind zur Verfügung und fehlen den eigenen Zähnen. Außerdem sinkt der pH-Wert des Speichels durch eine Veränderung der Speichelzusammensetzung. Das Ergebnis: Schwangere sind anfälliger für Karies.

Durch den veränderten Hormonhaushalt steigert sich auch das Wachstum von Blutgefäßen im Zahnhalteapparat. Dadurch kommt es häufiger zu Zahnfleischbluten und zu einer schwangerschaftsbedingten Schleimhautentzündung (Schwangerschaftsgingivitis). Um Schmerzen zu vermeiden, sollten Schwangere auf konsequente Mundpflege achten, d. h. regelmäßig Zähne putzen und das Zahnfleisch mit einem Pflegebalsam massieren (Details Zahnfleischbalsam).

Viele Zahnbehandlungen, die in Deutschland zuzahlungspflichtig sind, kann der Zahnarzt während der Schwangerschaft kostenfrei durchführen. Ein Grund mehr, während der Schwangerschaft den Zahnarztbesuch einzuplanen.

Veränderungen des Immunsystems. Ähnlich wie bei einer Transplantation muss das Immunsystem dazu gebracht werden, den „Fremdkörper Kind“ (denn es ist zu 50 % von der Mutter genetisch verschieden) nicht nur zu tolerieren, sondern auch beim Wachsen zu unterstützen. Dies gelingt durch spezielle Antikörper, die die mütterlichen Abwehrreaktionen neutralisieren und somit eine Abstoßung verhindern.

Die Veränderung des Immunsystems bemerken vor allem Schwangere, die eine chronische Erkrankung haben, an der das Immunsystem beteiligt ist, wie beispielsweise Neurodermitis oder eine rheumatische Erkrankung, z. B. systemischer Lupus erythematodes. Bei fast allen ändern sich die Symptome der Erkrankung, oft sind sie weniger stark, manchmal aber auch schlimmer.

Ab der 20. Schwangerschaftswoche gehen aus dem Blut der Mutter Antikörper gegen Krankheitserreger durch den Mutterkuchen auf das Kind über und schützen es bis ungefähr ein halbes Jahr nach der Geburt vor Infektionen (Nestschutz).

Schlaf in der Schwangerschaft. Zu Anfang der Schwangerschaft haben viele Frauen ein gesteigertes Schlafbedürfnis. Sie fühlen sich tagsüber müde und schlafen nachts mehr als üblich. Ursache hierfür ist wahrscheinlich das Schwangerschaftshormon Progesteron. Im Verlauf der Schwangerschaft, besonders in den letzten drei Monaten, klagen viele Frauen über einen besonders schlechten Schlaf. Studien zeigen, dass sich das Schlafmuster ändert: Die Tiefschlafphasen nehmen ab, und die Tendenz zum nächtlichen Aufwachen nimmt zu. In der letzten Phase der Schwangerschaft kommt es gehäuft zu Schlafstörungen z. B. durch Wadenkrämpfe, Rückenschmerzen, Sodbrennen, Bewegungen des Ungeborenen, allgemeines Unwohlsein oder gesteigerten Harndrang.

Tipps gegen Schlafstörunge

  • Achten Sie auf einen regelmäßigen Schlaf- und Wachrhythmus. Auch wenn Sie schon im Mutterschutz sind und nicht mehr arbeiten, stellen Sie sich den Wecker so, dass sie morgens stets zur gleichen Zeit aufstehen.
  • Gehen Sie mindestens einmal am Tag eine halbe Stunde lang an die frische Luft. Auch „sanfte“ Sportarten wie Schwimmen oder Schwangerschaftsgymnastik tragen zum besseren Ein- und Durchschlafen bei.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Stress.
  • Übungen zur Muskelentspannung fördern den Schlaf.
  • Nehmen Sie drei Stunden vor dem Schlafengehen keine schweren oder scharf gewürzten Speisen mehr zu sich. Dadurch vermeiden Sie Sodbrennen und Ihre Verdauung kommt rechtzeitig zur Ruhe.

 Weiterlesen: 

  • Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
  • Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft
  • Sexualität in der Schwangerschaft
  • Reisen in der Schwangerschaft

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Medikamente in der Schwangerschaft

Früher ging man davon aus, dass der Mutterkuchen das Kind wie eine Art Schranke vor Giften schützt. Mittlerweile weiß man, dass fast alle chemischen Stoffe, denen die Mutter ausgesetzt ist, ebenfalls den Kreislauf des Kindes erreichen – also auch Arzneimittel.

Wer in der Schwangerschaft Medikamente einnimmt, behandelt den Embryo automatisch mit. Die Empfindlichkeit des Kindes gegenüber schädlichen Medikamenten ist von seinem Entwicklungsstadium abhängig. Kritisch ist vor allem das Stadium der Organentwicklung, also die 6.–12. SSW. In dieser Zeit ist das Kind gegenüber schädlichen Substanzen besonders sensibel, weshalb es während dieser Zeit zu den meisten Fehlbildungen kommt. Im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel nimmt die Empfindlichkeit des Embryos gegenüber schädigenden Substanzen wieder ab.

Trotzdem unterscheidet sich der Arzneimittelkonsum von Schwangeren statistisch gesehen nur unwesentlich von dem nichtschwangerer Frauen. Im Schnitt nimmt eine Frau während der Schwangerschaft 3–8 verschiedene Arzneimittel ein, teils verordnet, teils als Selbstmedikation.

Obwohl zu den meisten Arzneimitteln nicht genügend Daten für die Bewertung ihres Einsatzes in der Schwangerschaft vorliegen, lässt sich gut 40 Jahre nach der verhängnisvollen Erfahrung mit dem angeblich sicheren Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan®, dessen Wirkstoff Thalidomid bei Tausenden von Kindern zu Fehlbildungen der Arme und der Beine führte, eine positive Bilanz ziehen. Trotz der stark gestiegenen Zahl neuer Medikamente hat sich die Zahl spontan auftretender Fehlbildungen nicht erhöht.

Allerdings wurde dieser Fortschritt dadurch erkauft, dass sehr viele, auch essentielle Medikamente von ihren Herstellern für die Schwangerschaft nicht mehr empfohlen werden. Dadurch sind die Ärzte oft auf sich allein gestellt, denn sie müssen bei Bluthochdruck, Epilepsie oder Depression Medikamente verordnen. Im Einzelfall lassen sich oft Präparate finden, mit denen die Mutter behandelt werden kann, sodass das Schadensrisiko für das Ungeborene geringer ist, als wenn die Mutter nicht behandelt wurde.

Nutzen und Risiko für Mutter und Kind abwägen. Mittel, die nicht unbedingt notwendig sind, z. B. gegen Husten oder fieberfreie Erkältungen, sollten gemieden werden. Auch bei Schmerzmitteln ist Zurückhaltung angesagt, hier stehen nur wenige unbedenkliche Substanzen zur Verfügung. Außerdem sollte die Dosis so niedrig wie möglich gewählt werden, sodass sie gerade noch wirksam sind. Wann immer möglich, sollten Behandlungsalternativen ohne Medikamente eingesetzt werden, z. B. aus der Komplementärmedizin.

Sicherheitshalber ist jeder Arzt auf eine bestehende Schwangerschaft aufmerksam zu machen, auch der Zahn- und Augenarzt. Und wer als chronisch Kranker dauernd Medikamente einnehmen muss, z. B. Psychopharmaka oder gerinnungshemmende Medikamente, sollte seinen Kinderwunsch vorab mit seinem Facharzt besprechen.

Auch pflanzliche Medikamente und Tees sind nicht unbedingt harmlos, unter anderem deshalb, weil mit bestimmten Darreichungsformen (ethanolische Auszüge) dem Ungeborenen regelmäßig Alkohol zugeführt wird.

Weiterführende Informationen

  • www.embryotox.de/ – Auf dieser Seite finden Schwangere und Ärzte Informationen zur Einnahme von Arzneimitteln während der Schwangerschaft.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Schwangerschaftsübelkeit

Jede Schwangere entwickelt ihre eigenen Methoden, die Übelkeit zu überlisten: Für die eine Schwangere sind es Erdbeeren, für andere Mandeln, Lakritz oder Grapefruits. Wenn keine Hyperemesis (übermäßiges Erbrechen) vorliegt, sondern eine normale Schwangerschaftsübelkeit, können die folgenden Tipps helfen. Sie sind wissenschaftlich zwar nicht geprüft, helfen in der Praxis aber trotzdem Tausenden von Betroffenen:

  • Bittere Nahrungsmittel helfen oft, die Übelkeit zu umgehen – dazu gehört z.B. die Grapefruit.
  • Geschälte rohe Mandeln sind empfehlenswert; sie enthalten eine Reihe von Nährstoffen und Vitaminen, die gegen Übelkeit wirken sollen.
  • Fette und gebratene Nahrung (z.B. Grillfleisch) ist zu vermeiden; sie bleibt lange im Magen und verstärkt die Übelkeit (oft auch schon durch ihren bloßen Geruch).
  • Die Nahrung sollte so natürlich wie möglich belassen sein. Also: Farbstoffe, Konservierungsstoffe und andere Zusatzstoffe vermeiden.
  • Die Phytotherapie empfiehlt frischen Ingwer, Pfefferminztee und Artischocken-Extrakt.
  • Die Erfahrungsmedizin befürwortet Kürbiskompott und Berberitze (z.B. als Marmelade) gegen die Übelkeit.

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Sexualität in der Schwangerschaft

Grundsätzlich können Schwangere bis zur Geburt Geschlechtsverkehr haben. Die sexuellen Bedürfnisse in der Schwangerschaft erleben viele Frauen als unterschiedlich gegenüber „normalen“ Zeiten. Dabei kommen sowohl Phasen abgeschwächter als auch Phasen stärkerer Lust vor. Treten jedoch Komplikationen wie Blutungen aus der Scheide (drohende Fehlgeburt) oder eine vorzeitige Öffnung des Muttermunds auf (Zervix-Insuffizienz), oder hatte die Schwangere bereits mehrere Fehlgeburten, sollte auf vaginalen Sex konsequent verzichtet werden. Dies gilt auch dann, wenn sich der Mutterkuchen vor dem Muttermund befindet (Plazenta praevia). Bei Infektionen sollte ebenfalls auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.

Gegen Ende der Schwangerschaft kann das Zusammenziehen der Gebärmutter beim Orgasmus Wehen auslösen. Hinzu kommt, dass Sperma das Gewebehormon Prostaglandin enthält, das den festen Muttermund weich macht und damit die Geburt einleiten könnte. Deshalb sollten Schwangere bei vorzeitigen Wehen auf Sex verzichten.

Weiterlesen:

  • Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft
  • Reisen in der Schwangerschaft

Von: Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).